Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Visual Studio für Linux?

Immer wieder fragt Microsoft die Community, was sich die Entwickler als nächstes wünschen. Im Bereich der Themen rund um Visual Studio steht eine Linux-Version ganz oben auf der Wunschliste.
Entwickler VikoS fragte bei Microsoft an, ob sie denn eine Linux-Version von Visual Studio in Betracht ziehen wollen. Schließlich seien Microsoft und das .NET-Team so sehr auf darauf aus, plattformübergreifende Lösungen zu schaffen. Diese Anfrage konnte im Bereich VS Allgemein, Technische Fragen, die meisten Stimmen auf sich vereinen. Andere Community-Mitglieder stimmten mit ein und hoffen, dass mit Visual Studio noch eine mächtigere IDE als VS Code für Linux verfügbar gemacht werden wird.Auf dieser Community-Seite hat der Wunsch nach Visual Studio for Linux sogar 1883 Stimmen bekommen. Lincoln Zocateli hat dort schon vor vier Jahren beklagt: "Wir brauchen viele MS-IDEs für Linux, VSCode ist sehr gut für das Frontend, aber wir haben spezifische Bedürfnisse im Backend, die nur eine IDE erfüllen kann. Ich verstehe nicht, warum VS für Mac bereits existiert und für Linux nichts!"In demselben Blog zeigt sich Entwickler Glenn Van Acker jedoch pessimistisch: "Wie ich sehe, läuft dieser Thread schon seit vier Jahren und es gibt keine Bemühungen von Microsoft, Linux-Entwickler zu unterstützen. Ich benutze Visual Studio Community jeden Tag und das schon seit über fünf Jahren, aber ich glaube nicht, dass Microsoft die Absicht hat, VS auf Linux zu portieren. Das ist schade, denn es ist ein großartiges Produkt, und es ist schade, dass Monodevelop nicht mehr gepflegt wird."Und weiter: "Aber mal was anderes: Da es so viele Entwickler gibt, die an Linux arbeiten, wäre es da nicht besser, diese Kräfte zu bündeln und selbst ein Gemeinschaftsprojekt zu schaffen? Ich arbeite bereits mit ein paar anderen zusammen, um Monodevelop unter einem neuen Namen zurückzubringen: DotDevelop. Aber es braucht mehr Entwickler, um es mit den neuesten Linux-Versionen und .NET-Core-Versionen kompatibel zu machen."

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Builder meets Faker - Testdata-Builder, Teil 2
Wer viele Testdaten braucht, liebt Bogus: Die Library erzeugt auf Knopfdruck realistische Daten und geht mit dem Builder-Pattern eine perfekte Kombination ein.
6 Minuten
12. Nov 2025
Microsoft/.NET

Das könnte Dich auch interessieren

Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige