Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Visual Studio Code Server

Microsoft hat eine private Vorschau des Backend-Dienstes VS Code Server veröffentlicht.
Visual Studio Code (VS Code) ist von Haus aus eine Multiprozess-Anwendung. Das Frontend, in das man als Entwickler seinen Code eingibt, läuft in einem Prozess und ein Backend-Service, welcher Erweiterungen, das Terminal, Debugging et cetera hostet, läuft in einem separaten Prozess. Dank dieser Multiprozess-Architektur gibt es schon seit geraumer Zeit Anwendungen, wie die Remote Development Extensions, mit denen man VS Code lokal verwenden können, um Anwendungen "remote" auf dem Windows Subsystem für Linux (WSL), in Docker-Containern und auf entfernten physischen oder virtuellen Maschinen zu entwickeln, die über SSH verwaltet werden. Auch die GitHub Codespaces zählen dazu. Damit können Entwickler VS Code lokal oder in einem Browser verwenden, um Anwendungen auf einer entfernten virtuellen Maschine zu entwickeln, die in der Cloud gehostet und verwaltet wird.Zuletzt veröffentlicht wurde eine private Vorschau des Backend-Dienstes, der dies alles möglich macht: der VS Code Server, zusammen mit einem Command Line Interface (CLI), das es einfach machen soll, den Dienst zu installieren, zu aktualisieren, zu verwalten und sich mit ihm zu verbinden. Der Server lässt sich laut Brigit Murtaugh, Programm-Managerin bei Microsoft, installieren, wo immer man will (als eine lokale Entwicklungsmaschine, eine VM in der Cloud und so weiter) und sicher über den Browser mit VS Code for the Web (auch bekannt als vscode.dev) darauf zugreifen, ohne dass man SSH oder HTTPS einrichten muss – obwohl man das auch tun kann, wenn man möchte.In diesem Blogbeitrag auf code.visualstudio.com erklärt Brigit Murtaugh, wie Sie den VS Code Server laden, installieren und starten. Allerdings weist sie dort auch darauf hin, dass der VS Code Server derzeit eine frühe private Vorschau ist und sich Code-Server-Befehlszeilenschnittstelle von der Code-Befehlszeilenschnittstelle unterscheidet, die heute verwendet wird, um den VS Code-Desktop zu starten, Erweiterungen zu installieren. Murtaugh sieht die Preview als den ersten Schritt auf dem Weg zu einer vollständig vereinheitlichten Code-CLI, mit der sich sowohl der Desktop als auch der Server verwalten lässt.

Neueste Beiträge

Builder meets Faker - Testdata-Builder, Teil 2
Wer viele Testdaten braucht, liebt Bogus: Die Library erzeugt auf Knopfdruck realistische Daten und geht mit dem Builder-Pattern eine perfekte Kombination ein.
6 Minuten
12. Nov 2025
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Microsoft/.NET

Das könnte Dich auch interessieren

Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige