Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Übersicht zur Visual-Studio-Lizenzierung

In den zurückliegenden Monaten hat bei sich Microsofts Lizenzmodell für Visual Studio einiges getan. Zoschke Data hat die Änderungen kurz zusammengefasst.
Visual Studio mit MSDN heißt jetzt Visual Studio inklusive Subscription (bei Microsoft auch oft als Standard-Abo bezeichnet). Es handelt sich dabei um das Visual Studio Abo, das während der Laufzeit alle neu erscheinenden Versionen enthält und zusätzlich je nach Edition (Professional oder Enterprise) jede Menge Microsoft Produkte, wie Windows Server, SharePoint Server, Exchange Server, Office Professional Plus und viele mehr.Durch den Wegfall des klassischen Open License Lizenzmodells gibt es Visual Studio inklusive Subscription nicht mehr als Abo mit 2-jähriger Laufzeit. Visual Studio ohne Subscription (also ohne Software Assurance) lässt sich ebenfalls nicht mehr über Open License erwerben.Über das Lizenzprogramm Open Value (OV) ist es möglich, Visual Studio inklusive Subscription als 3-jahres-Abo lizenzieren. Kunden haben dabei die Wahl, ob sie die drei Jahre beim Kauf komplett im Voraus bezahlen oder aufgeteilt auf drei Jahresraten. Nach Ablauf und Bezahlung der drei Jahre bleibt die zuletzt erschienene Visual-Studio-Version als permanente Lizenz erhalten. Alternativ kann man das Abo nach Ablauf verlängern.Visual Studio Professional lässt sich weiterhin als unbefristete Lizenz über Microsoft Cloud Solution Provider auch ohne Subscription erwerben. Man lizenziert dabei jeweils die aktuelle Version als Vollversion. Upgrades von Vorversionen bietet Microsoft nicht an.Es ist außerdem möglich, Visual Studio als Monatsabo zu mieten. Es beinhaltet nur die reine Entwicklungsumgebung und keine zusätzlichen Subscription-Inhalte (ehemals MSDN). Die Monatsabos sind laut Zoschke Data preislich verhältnismäßig unattraktiv und eignen sich vor allem, um Mitarbeiter für wenige Monate mit Visual Studio auszustatten.Einen tabellarischen Überblick über die Lizenzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Neueste Beiträge

Meine Ziele – deine Ziele – unsere Ziele
Verfolgt ein Entwicklungsteam gemeinsame Ziele, so kommt, auch bei sehr erfolgreichen Teams, irgendwann der Zeitpunkt, wo die individuellen Ziele einzelner Mitglieder in den Vordergrund treten und das Team gefährden. Warum ist das so, und wie gehen wir damit angemessen um?
7 Minuten
14. Aug 2025
Dokumente in MongoDB speichern
Der GridFS-Speicher als Fundament für KI-gestützte .NET-Anwendungen
6 Minuten
13. Aug 2025
Managed DevOps Pools - Azure DevOps Pipelines Security
Agent Pools als Managed Service mit einfacher Integration in private Netzwerke und Authentisierung mittels Managed Identity tragen deutlich zur Sicherheit der Agent-Infrastruktur bei.
7 Minuten
7. Aug 2025
Microsoft/.NET

Das könnte Dich auch interessieren

Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
CodeProject.AI Server in neuer Version - Lokaler AI-Server
CodeProject.AI Server (jetzt in Version 2.1.10) ist ein lokal installierter, selbstgehosteter, schneller, kostenloser und Open Source Artificial Intelligence Server für jede Plattform und jede Sprache.
2 Minuten
Für Einsteiger: Backend-Webentwicklung mit .NET - Microsoft
Auf YouTube bietet Microsoft eine Videoserie für Einsteiger in die Backend-Webentwicklung mit .NET.
2 Minuten
13. Feb 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige