Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Übersicht zur Visual-Studio-Lizenzierung

In den zurückliegenden Monaten hat bei sich Microsofts Lizenzmodell für Visual Studio einiges getan. Zoschke Data hat die Änderungen kurz zusammengefasst.
Visual Studio mit MSDN heißt jetzt Visual Studio inklusive Subscription (bei Microsoft auch oft als Standard-Abo bezeichnet). Es handelt sich dabei um das Visual Studio Abo, das während der Laufzeit alle neu erscheinenden Versionen enthält und zusätzlich je nach Edition (Professional oder Enterprise) jede Menge Microsoft Produkte, wie Windows Server, SharePoint Server, Exchange Server, Office Professional Plus und viele mehr.Durch den Wegfall des klassischen Open License Lizenzmodells gibt es Visual Studio inklusive Subscription nicht mehr als Abo mit 2-jähriger Laufzeit. Visual Studio ohne Subscription (also ohne Software Assurance) lässt sich ebenfalls nicht mehr über Open License erwerben.Über das Lizenzprogramm Open Value (OV) ist es möglich, Visual Studio inklusive Subscription als 3-jahres-Abo lizenzieren. Kunden haben dabei die Wahl, ob sie die drei Jahre beim Kauf komplett im Voraus bezahlen oder aufgeteilt auf drei Jahresraten. Nach Ablauf und Bezahlung der drei Jahre bleibt die zuletzt erschienene Visual-Studio-Version als permanente Lizenz erhalten. Alternativ kann man das Abo nach Ablauf verlängern.Visual Studio Professional lässt sich weiterhin als unbefristete Lizenz über Microsoft Cloud Solution Provider auch ohne Subscription erwerben. Man lizenziert dabei jeweils die aktuelle Version als Vollversion. Upgrades von Vorversionen bietet Microsoft nicht an.Es ist außerdem möglich, Visual Studio als Monatsabo zu mieten. Es beinhaltet nur die reine Entwicklungsumgebung und keine zusätzlichen Subscription-Inhalte (ehemals MSDN). Die Monatsabos sind laut Zoschke Data preislich verhältnismäßig unattraktiv und eignen sich vor allem, um Mitarbeiter für wenige Monate mit Visual Studio auszustatten.Einen tabellarischen Überblick über die Lizenzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Neueste Beiträge

Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Vor dem Prompt ist nach dem Prompt - KI für KMU, Teil 2
Wie bereitet man Anfragen an Large Language Models bestmöglich vor?
7 Minuten
13. Nov 2025
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Microsoft/.NET

Das könnte Dich auch interessieren

Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Erstellung von ZUGFeRD 2.3 mit .NET C# - Rechnungserstellung
ZUGFeRD 2.3 konforme Rechnungen mit TX Text Control .NET Server für ASP.NET erstellen.
3 Minuten
9. Jan 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige