Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Übersicht zur Visual-Studio-Lizenzierung

In den zurückliegenden Monaten hat bei sich Microsofts Lizenzmodell für Visual Studio einiges getan. Zoschke Data hat die Änderungen kurz zusammengefasst.
Visual Studio mit MSDN heißt jetzt Visual Studio inklusive Subscription (bei Microsoft auch oft als Standard-Abo bezeichnet). Es handelt sich dabei um das Visual Studio Abo, das während der Laufzeit alle neu erscheinenden Versionen enthält und zusätzlich je nach Edition (Professional oder Enterprise) jede Menge Microsoft Produkte, wie Windows Server, SharePoint Server, Exchange Server, Office Professional Plus und viele mehr.Durch den Wegfall des klassischen Open License Lizenzmodells gibt es Visual Studio inklusive Subscription nicht mehr als Abo mit 2-jähriger Laufzeit. Visual Studio ohne Subscription (also ohne Software Assurance) lässt sich ebenfalls nicht mehr über Open License erwerben.Über das Lizenzprogramm Open Value (OV) ist es möglich, Visual Studio inklusive Subscription als 3-jahres-Abo lizenzieren. Kunden haben dabei die Wahl, ob sie die drei Jahre beim Kauf komplett im Voraus bezahlen oder aufgeteilt auf drei Jahresraten. Nach Ablauf und Bezahlung der drei Jahre bleibt die zuletzt erschienene Visual-Studio-Version als permanente Lizenz erhalten. Alternativ kann man das Abo nach Ablauf verlängern.Visual Studio Professional lässt sich weiterhin als unbefristete Lizenz über Microsoft Cloud Solution Provider auch ohne Subscription erwerben. Man lizenziert dabei jeweils die aktuelle Version als Vollversion. Upgrades von Vorversionen bietet Microsoft nicht an.Es ist außerdem möglich, Visual Studio als Monatsabo zu mieten. Es beinhaltet nur die reine Entwicklungsumgebung und keine zusätzlichen Subscription-Inhalte (ehemals MSDN). Die Monatsabos sind laut Zoschke Data preislich verhältnismäßig unattraktiv und eignen sich vor allem, um Mitarbeiter für wenige Monate mit Visual Studio auszustatten.Einen tabellarischen Überblick über die Lizenzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Neueste Beiträge

Copilot Agent Mode – Konfiguration und Best Practices
Mit dem KI-gestützten Development-Workflow Copilot Agent Mode erhalten wir weit mehr als nur die klassische Codevervollständigung. Wir bekommen einen KI-Assistenten, der eigenständig Aufgaben lösen kann.
11 Minuten
29. Sep 2025
Ein Jahr CODELUTION Zertifizierungssystem – ein neuer Standard in der IT-Weiterbildung - [sponsered]
Das rollenbasierte Zertifizierungssystem für Entwickler-Schulungen der Karlsruher CODELUTION GmbH hebt sich bewusst von technologiegebundenen Zertifikaten ab.
3 Minuten
25. Sep 2025
SSH für.NET-Applikationen mit SSH.NET - Best of NuGet, Teil 1
SSH – dahinter verbirgt sich die Abkürzung Secure Shell – ist insbesondere im Bereich der unixoiden Systeme weit verbreitet. Mit SSH.NET steht ein NuGet-Paket zur Verfügung, das die Interaktion mit der sicheren Remote Shell aus .NET-Applikationen heraus zu ermöglichen sucht.
6 Minuten
25. Sep 2025
Microsoft/.NET

Das könnte Dich auch interessieren

.NET Framework 4.6.2 ist da - 03.08.2016, 00:00 Uhr
Viele der Neuerungen von .NET 4.6.2 basieren auf dem über UserVoice und Connect gegebenen Feedback von Entwicklern, so beispielsweise die Abschaffung des 260-Zeichen-Limits für Pfade.
2 Minuten
.NET-Wrapper für hilfreiche Bibliotheken - Empfohlene Downloads
Es gibt Funktionen, die will man nicht selbst programmieren. Vielleicht, weil diese selten benutzt werden oder weil es dafür schon Tools gibt. Doch auch das Anbinden von solchen Tools an eigene Software kann aufwendig sein. Es sei denn, Sie finden den passenden Wrapper. Und das dürfte in vielen Fällen kein Problem sein. Denn eines hat unsere Recherche für den Schwerpunkt der Heft-Disk ergeben: Wrapper gibt es wie Sand am Meer. Deshalb: Schmökern Sie rein ...
7 Minuten
14. Aug 2017
Erstellung von ZUGFeRD 2.3 mit .NET C# - Rechnungserstellung
ZUGFeRD 2.3 konforme Rechnungen mit TX Text Control .NET Server für ASP.NET erstellen.
3 Minuten
9. Jan 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige