Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Tutorial zu Newtonsoft.Json in C# und VB

Graeme_Grant, Entwickler in Australien, hat auf CodeProject ein dreiteiliges Tutorial mit Beispielen zur Arbeit mit Newtonsoft.Json in C# und VB veröffentlicht.
Die ersten beiden Artrikel der JSON-Serie sind bereits veröffentlicht. Es geht darin um das Arbeiten mit einfachen JSON-Objekten und Sammlungen bis hin zu benutzerdefinierten Konvertern und Transformationen in .NET Klassen mit Hilfe von NewtonSoft.Json.In diesem Artikel werden wir sehen, wie wir mit Standardwerttypen und benutzerdefinierten Werttypen arbeiten, Strukturen zu Typen komprimieren und von der rohen JSON-Datenstruktur in Klassenstrukturen transformieren, die die Bedürfnisse unserer Anwendungen unterstützen.Vorausgesetzt werden bereits Grundkenntnisse in JSON, für die Graeme_Grant auf die offizielle Website von JSON verweist. Dort heißt es sinngemäß: "JSON (JavaScript Object Notation) ist ein leichtgewichtiges Format für den Datenaustausch. Es ist für Menschen leicht zu lesen und zu schreiben. Es ist für Maschinen leicht zu parsen und zu generieren. Es basiert auf einer Untermenge der JavaScript-Programmiersprache, Standard ECMA-262 3rd Edition - Dezember 1999."JSON ist zwar ein kompaktes und leicht zu lesendes, sprachübergreifendes Format für die Speicherung und den Austausch von Daten, aber die Flexibilität, die es bietet, erfordert manchmal eine spezielle Handhabung, um die Daten zu analysieren.Der erste Teil der dreiteiligen Serie liefert neben dem Hintergrund sowie Informationen zu Standard- und Nicht-Standard-Datentypen unter anderem auch Tipps zu Tools und Bibliotheken – darunter auch Code-Generatoren für VB und C#. Der erste Teil der Serie trägt den Titel "Working with Newtonsoft.Json in C# & VB" und ist hier zu finden. Teil 2 ("Working with System.Text.Json in C#") ist ebenfalls schon fertig, siehe hier. Der noch geplante dritte Teil soll sobald er fertig ist auf den Seiten der beiden vorangegangenen Teilen verlinkt werden.

Neueste Beiträge

Meine Ziele – deine Ziele – unsere Ziele
Verfolgt ein Entwicklungsteam gemeinsame Ziele, so kommt, auch bei sehr erfolgreichen Teams, irgendwann der Zeitpunkt, wo die individuellen Ziele einzelner Mitglieder in den Vordergrund treten und das Team gefährden. Warum ist das so, und wie gehen wir damit angemessen um?
7 Minuten
14. Aug 2025
Dokumente in MongoDB speichern
Der GridFS-Speicher als Fundament für KI-gestützte .NET-Anwendungen
6 Minuten
13. Aug 2025
Managed DevOps Pools - Azure DevOps Pipelines Security
Agent Pools als Managed Service mit einfacher Integration in private Netzwerke und Authentisierung mittels Managed Identity tragen deutlich zur Sicherheit der Agent-Infrastruktur bei.
7 Minuten
7. Aug 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
CodeProject.AI Server in neuer Version - Lokaler AI-Server
CodeProject.AI Server (jetzt in Version 2.1.10) ist ein lokal installierter, selbstgehosteter, schneller, kostenloser und Open Source Artificial Intelligence Server für jede Plattform und jede Sprache.
2 Minuten
Für Einsteiger: Backend-Webentwicklung mit .NET - Microsoft
Auf YouTube bietet Microsoft eine Videoserie für Einsteiger in die Backend-Webentwicklung mit .NET.
2 Minuten
13. Feb 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige