Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Tutorial zu Newtonsoft.Json in C# und VB

Graeme_Grant, Entwickler in Australien, hat auf CodeProject ein dreiteiliges Tutorial mit Beispielen zur Arbeit mit Newtonsoft.Json in C# und VB veröffentlicht.
Die ersten beiden Artrikel der JSON-Serie sind bereits veröffentlicht. Es geht darin um das Arbeiten mit einfachen JSON-Objekten und Sammlungen bis hin zu benutzerdefinierten Konvertern und Transformationen in .NET Klassen mit Hilfe von NewtonSoft.Json.In diesem Artikel werden wir sehen, wie wir mit Standardwerttypen und benutzerdefinierten Werttypen arbeiten, Strukturen zu Typen komprimieren und von der rohen JSON-Datenstruktur in Klassenstrukturen transformieren, die die Bedürfnisse unserer Anwendungen unterstützen.Vorausgesetzt werden bereits Grundkenntnisse in JSON, für die Graeme_Grant auf die offizielle Website von JSON verweist. Dort heißt es sinngemäß: "JSON (JavaScript Object Notation) ist ein leichtgewichtiges Format für den Datenaustausch. Es ist für Menschen leicht zu lesen und zu schreiben. Es ist für Maschinen leicht zu parsen und zu generieren. Es basiert auf einer Untermenge der JavaScript-Programmiersprache, Standard ECMA-262 3rd Edition - Dezember 1999."JSON ist zwar ein kompaktes und leicht zu lesendes, sprachübergreifendes Format für die Speicherung und den Austausch von Daten, aber die Flexibilität, die es bietet, erfordert manchmal eine spezielle Handhabung, um die Daten zu analysieren.Der erste Teil der dreiteiligen Serie liefert neben dem Hintergrund sowie Informationen zu Standard- und Nicht-Standard-Datentypen unter anderem auch Tipps zu Tools und Bibliotheken – darunter auch Code-Generatoren für VB und C#. Der erste Teil der Serie trägt den Titel "Working with Newtonsoft.Json in C# & VB" und ist hier zu finden. Teil 2 ("Working with System.Text.Json in C#") ist ebenfalls schon fertig, siehe hier. Der noch geplante dritte Teil soll sobald er fertig ist auf den Seiten der beiden vorangegangenen Teilen verlinkt werden.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Soll die KI das Daily übernehmen?
Was funktioniert gut beim Einsatz der KI im Entwicklungsprozess, wo stößt sie an Grenzen und was bedeutet das alles für den Berufsalltag von Entwickler:innen? Miriam Hunger berichtet von echten Aha-Momenten, kleinen Katastrophen und einer radikal neuen Teamdynamik.
4 Minuten
29. Sep 2025
Copilot Agent Mode – Konfiguration und Best Practices
Mit dem KI-gestützten Development-Workflow Copilot Agent Mode erhalten wir weit mehr als nur die klassische Codevervollständigung. Wir bekommen einen KI-Assistenten, der eigenständig Aufgaben lösen kann.
11 Minuten
29. Sep 2025
SSH für.NET-Applikationen mit SSH.NET - Best of NuGet, Teil 1
SSH – dahinter verbirgt sich die Abkürzung Secure Shell – ist insbesondere im Bereich der unixoiden Systeme weit verbreitet. Mit SSH.NET steht ein NuGet-Paket zur Verfügung, das die Interaktion mit der sicheren Remote Shell aus .NET-Applikationen heraus zu ermöglichen sucht.
6 Minuten
25. Sep 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

.NET Framework 4.6.2 ist da - 03.08.2016, 00:00 Uhr
Viele der Neuerungen von .NET 4.6.2 basieren auf dem über UserVoice und Connect gegebenen Feedback von Entwicklern, so beispielsweise die Abschaffung des 260-Zeichen-Limits für Pfade.
2 Minuten
.NET-Wrapper für hilfreiche Bibliotheken - Empfohlene Downloads
Es gibt Funktionen, die will man nicht selbst programmieren. Vielleicht, weil diese selten benutzt werden oder weil es dafür schon Tools gibt. Doch auch das Anbinden von solchen Tools an eigene Software kann aufwendig sein. Es sei denn, Sie finden den passenden Wrapper. Und das dürfte in vielen Fällen kein Problem sein. Denn eines hat unsere Recherche für den Schwerpunkt der Heft-Disk ergeben: Wrapper gibt es wie Sand am Meer. Deshalb: Schmökern Sie rein ...
7 Minuten
14. Aug 2017
Erstellung von ZUGFeRD 2.3 mit .NET C# - Rechnungserstellung
ZUGFeRD 2.3 konforme Rechnungen mit TX Text Control .NET Server für ASP.NET erstellen.
3 Minuten
9. Jan 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige