Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Tutorial zu Newtonsoft.Json in C# und VB

Graeme_Grant, Entwickler in Australien, hat auf CodeProject ein dreiteiliges Tutorial mit Beispielen zur Arbeit mit Newtonsoft.Json in C# und VB veröffentlicht.
Die ersten beiden Artrikel der JSON-Serie sind bereits veröffentlicht. Es geht darin um das Arbeiten mit einfachen JSON-Objekten und Sammlungen bis hin zu benutzerdefinierten Konvertern und Transformationen in .NET Klassen mit Hilfe von NewtonSoft.Json.In diesem Artikel werden wir sehen, wie wir mit Standardwerttypen und benutzerdefinierten Werttypen arbeiten, Strukturen zu Typen komprimieren und von der rohen JSON-Datenstruktur in Klassenstrukturen transformieren, die die Bedürfnisse unserer Anwendungen unterstützen.Vorausgesetzt werden bereits Grundkenntnisse in JSON, für die Graeme_Grant auf die offizielle Website von JSON verweist. Dort heißt es sinngemäß: "JSON (JavaScript Object Notation) ist ein leichtgewichtiges Format für den Datenaustausch. Es ist für Menschen leicht zu lesen und zu schreiben. Es ist für Maschinen leicht zu parsen und zu generieren. Es basiert auf einer Untermenge der JavaScript-Programmiersprache, Standard ECMA-262 3rd Edition - Dezember 1999."JSON ist zwar ein kompaktes und leicht zu lesendes, sprachübergreifendes Format für die Speicherung und den Austausch von Daten, aber die Flexibilität, die es bietet, erfordert manchmal eine spezielle Handhabung, um die Daten zu analysieren.Der erste Teil der dreiteiligen Serie liefert neben dem Hintergrund sowie Informationen zu Standard- und Nicht-Standard-Datentypen unter anderem auch Tipps zu Tools und Bibliotheken – darunter auch Code-Generatoren für VB und C#. Der erste Teil der Serie trägt den Titel "Working with Newtonsoft.Json in C# & VB" und ist hier zu finden. Teil 2 ("Working with System.Text.Json in C#") ist ebenfalls schon fertig, siehe hier. Der noch geplante dritte Teil soll sobald er fertig ist auf den Seiten der beiden vorangegangenen Teilen verlinkt werden.

Neueste Beiträge

Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Builder meets Faker - Testdata-Builder, Teil 2
Wer viele Testdaten braucht, liebt Bogus: Die Library erzeugt auf Knopfdruck realistische Daten und geht mit dem Builder-Pattern eine perfekte Kombination ein.
6 Minuten
12. Nov 2025
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige