Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

.NET Core Uninstall Tool 1.0 ist verfügbar

Wie Microsoft-Mitarbeiterin Sarah Oslund mitgeteilt hat, gibt es ab sofort ein neues .NET-Core-Uninstall-Tool für Windows und Mac als Pre-Release-Version.
Seit Version 16.3 verwaltet Visual Studio 2019 die Versionen des SDK und die Runtime, die es installiert. In früheren Versionen wurden die SDKs und die Laufzeit beim Upgrade auf dem Rechner belassen, falls diese Versionen auf global.json ausgerichtet oder an diese angeheftet waren. Inzwischen hat Microsoft erkannt, dass dies nicht ideal war und möglicherweise viele ungenutzte .NET Core SDKs und Laufzeitumgebungen auf den Rechnern der Entwickler installiert blieben. Deshalb wurde das Verhalten von Visual Studio inzwischen aktualisiert. Das eigenständige .NET Core SDK-Installationsprogramm hat ebenfalls damit begonnen, frühere Patch-Versionen in .NET Core 3.0 zu entfernen. Wer eine Version des SDK oder der Laufzeitumgebung benötigt, die während einer Aktualisierung entfernt wurde, kann diese aus dem .NET Core Archiv neu installieren. SDKs und Laufzeiten, die mit den eigenständigen Installationsprogrammen (zum Beispiel aus dem .NET-Archiv) installiert wurden, werden von Visual Studio nicht entfernt.Um herauszufinden, welche Versionen von .NET Core SDKs oder Runtimes auf Ihrem Rechner vorhanden sind, geben Sie im Konsolenfenster den Befehl dotnet --list-dks beziehungsweise dotnet --list-runtimes ein.Ist die ausgegebene Liste kurz, können Sie die nicht benötigten Dateien mit "Add or Remove Programs" deinstallieren. Erscheint das zu mühsam, können Sie das neue .NET Core Uninstall Tool laden und verwenden. Bitte beachten Sie, dass das Tool noch einen frühen Pre-Release-Stand hat. Spezifische Befehle und detaillierte Anweisungen finden Sie im Artikel .NET Core Uninstall Tool.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Builder meets Faker - Testdata-Builder, Teil 2
Wer viele Testdaten braucht, liebt Bogus: Die Library erzeugt auf Knopfdruck realistische Daten und geht mit dem Builder-Pattern eine perfekte Kombination ein.
6 Minuten
12. Nov 2025
Vor dem Prompt ist nach dem Prompt - KI für KMU, Teil 2
Wie bereitet man Anfragen an Large Language Models bestmöglich vor?
7 Minuten
13. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige