Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Von .NET Core 3.0 zu .NET 5

Aus .NET, .NET Core und Mono soll mit .NET 5 wieder eine gemeinsame Plattform für alle Anwendungen entstehen.
Bislang gibt es zwei Gleise für .NET-Entwickler: Das gute alte .NET Framework für Desktop-Anwendungen und das noch junge, neu geschriebene Framework .NET Core, welches das Beste aus Mono bereits integriert hat, für plattformübergreifende Programme. Mit .NET Core 3.0, das derzeit als Preview 5 verfügbar ist, wird das junge Framework tauglich zum Entwickeln von Anwendungen für den Desktop mit den UI-Frameworkls WPF und Windows Forms (mehr zu .NET Core 3 Preview 5).Mit rund 50.000 .NET Framework APIs schließt .NET Core 3.0 bereits einen großen Teil der Lücke zum .NET Framework 4.8. Mit der Version 5.0 (ohne den Zusatz Core) soll das junge Framework dann das alte komplett ersetzen – oder wie es .NET Programm Manager Richard Landers zusammenfasst: .NET 5 = .NET Core vNext.Auch einen konkreten Zeitplan für die Konvergenz der beiden Frameworks gibt es bereits: Im September 2019 soll die endgültige Version von .NET Core 3.0 freigegeben werden. Danach folgt noch eine Version 3.1 von .NET Core, die als LTS-Version (Long Term Support) ausgewiesen ist. .NET Core 5.0 ist für den November 2020 geplant. In jedem darauf folgenden Jahr sollen dann neue Major-Releases erscheinen, alle geraden Versionsnummern sind als LTS-Version geplant. Dazwischen soll es, falls erforderlich, Minor-Releases geben. Dazwischen soll es, falls erforderlich, Minor-Releases geben. Die Langzeitplanung sieht also vor:
  • 2019: .NET Core 3.0
  • 2019: .NET Core 3.1 (LTS)
  • 2020: .NET 5.0
  • 2021: .NET 6.0 (LTS)
  • 2022: .NET 7.0
  • 2023: .NET 8.0 (LTS)
Die komplette englischsprachigen Ausführungen von .NET Programm Manager Richard Landers dazu lesen Sie in seinem Beitrag im .NET Blog.

Neueste Beiträge

Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige