Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

.NET-AI-Modul für den CodeProject.AI Server

Der kanadische Entwickler Matthew Dennis erklärt, wie man mit .NET ein AI-Modul für den CodeProject AI Server anlegt.
Der CodeProject.AI Server ist ein lokal installierter, selbst gehosteter, schneller, kostenloser und Open Source AI-Server für jede Plattform und jede Sprache. Es gibt keinen Datentransfer außerhalb des Geräts oder des Netzwerks, kein Herumhantieren mit Abhängigkeiten und er ist kann von jeder Plattform und jeder Sprache aus genutzt zu werden. Der CodeProject.AI Server läuft als Windows-Dienst oder als Docker-Container. Details dazu finden Sie auf dieser Seite.Der CodeProject.AI-Server läuft im Hintergrund und bietet über ein einfaches API KI-Operationen für jede Anwendung. Die KI-Operationen werden über Drop-in-Module abgewickelt, die mit jeder Sprache und jedem Stack erstellt werden können, solange der Stack auf dem Host-Rechner läuft. Jede Sprache, die HTTP-Aufrufe ausführen kann, kann auf den Dienst zugreifen, und der Server benötigt keine externe Internetverbindung.Derzeit enthält der CodeProject.AI Server AI-Module, die folgendes bieten:
  • Objekterkennung (Python- und .NET-Versionen, die YOLO verwenden, plus ein Tensorflow-Lite-Modul, das ultraleicht ist und für Raspberry Pi und Coral USB-Sticks taugt.
  • Gesichtsdetektion und -erkennung.
  • Textverarbeitung wie Sentiment-Analyse und Zusammenfassungen.
  • Bildverarbeitung wie Hintergrundentfernung, Hintergrundunschärfe, Karikaturisierung und Auflösungsverbesserung.
In einem eigenen Beitrag erklärt der kanadische Entwickler Matthew Dennis, wie man ein Modul für den CodeProject.AI Server mit .NET-Code erstellt. Er führt seine Leser durch den Prozess des Hinzufügens eines Moduls zum CodeProject.AI Server, das Konfigurieren von Endpunkten, das Kopieren von Code aus einem vorhandenen Modul, das Hinzufügen von Abhängigkeiten, das Erstellen einer Anfrageprozessorklasse und das Testen des Moduls.Alle Details zum Projekt lesen Sie in diesem Artikel auf CodeProject.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige