Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Wie es mit .NET Standard weitergeht

.NET 5 erscheint im November. Aktuell ist der erste von zwei geplanten Release-Kandidaten verfügbar. Version 5 bietet viele Neuerungen aber das bessere Argument liegt auf einer höheren Ebene: das Versprechen einer einheitlichen SDK-Erfahrung für das gesamte .NET.
Die Idee dahinter ist, dass Entwickler unabhängig von ihren Anforderungen eine Plattform verwenden können - egal, ob es sich um Windows, Linux, MacOS, Android, WebAssembly und mehr handelt – aufgrund interner Ressourcenbeschränkungen soll Xamarin 2021 mit .NET 6 folgen. Versprochen hat Microsoft damit Ende der Zweigleisigkeit mit .NET Framework und .NET Core.Was bedeutet das für .NET-Standard? Die vereinheitlichte Erfahrung ist gut, aber was ist, wenn .NET Framework-Anwendungen zu unterstützen sind? Bislang hieß die Lösung .NET Standard. Dabei handelt es sich mehr oder weniger um eine Spezifikation, mit der Entwickler auf eine Version von Standard abzielen können, und alle .NET-Implementierungen, die auf diese Version abzielen, unterstützen garantiert alle ihre .NET-APIs.Immo Landwerth hat diese Woche etwas Licht auf das Thema geworfen, kurz zusammengefasst: .NET Standard wird mit .NET Framework auf Halde gelegt. Es soll zwar technisch immer noch existieren, und .NET 5 soll es unterstützen - aber es wird nicht mehr weiterentwickelt, die aktuelle Version 2.1 wird die letzte sein.Infolgedessen soll es laut Landwerth neue Ziel-Framework-Namen geben: net5.0, für Anwendungen, die überall laufen, kombiniert und ersetzt netcoreapp und netstandard. Es gibt auch net5.0-windows für Windows-spezifische Anwendungsfälle, wie UWP.Was sollten man also tun? Immo Landwerth erwartet, dass weit verbreitete Bibliotheken sowohl für .NET Standard 2.0 als auch für .NET 5 als Multi-Targeting-Bibliotheken enden werden: Die Unterstützung von .NET Standard 2.0 bietet Entwicklern die größte Reichweite, so Landwerth, während die Unterstützung von .NET 5 sicherstellt, dass sich die neuesten Plattformfunktionen für Kunden nutzen lassen, die bereits auf .NET 5 sind.Mehr zum Thema lesen Sie in diesem Blogbeitrag zur Zukunft von .NET Standard von Immo Landwerth, Program Manager .NET bei Microsoft.

Neueste Beiträge

Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige