Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Einblicke der anderen Art: Neue .NET-Features entdecken

Entdecken Sie, wie man die neuesten .NET-Entwicklungen über GitHub verfolgt.
Wer über die neuesten Funktionen in .NET informiert werden will, der kann das über den offiziellen Blog von Microsoft tun. Aber es gibt auch andere Quellen, die wertvolle Informationen bieten. Darauf weist Steven Giesel auf seinem Blog hin. Eine besonders nützliche Ressource ist das GitHub-Repository des .NET-Runtime-Projekts. Hier sind alle Basisbibliotheken enthalten, die für die Entwicklung von .NET-Anwendungen notwendig sind, darunter LINQ, Task und List.Ein besonders spannender Bereich innerhalb des Repositories ist der Tab für Issues. Hier sind aktuell fast 10.000 offene und 60.000 geschlossene Probleme aufgelistet. Um Informationen über kommende Versionen, insbesondere .NET 10, zu erhalten, bietet sich der Milestone-Filter an. Mit diesem kann gezielt nach geplanten Änderungen und Features gesucht werden, die für die nächste Ausgabe relevant sind.Neben dem Milestone-Filter gibt es auch die Möglichkeit, durch Label-Filter weiter in spezifische Themen vorzudringen. Labels wie api-approved weisen auf neu hinzugefügte öffentliche APIs hin, die je nach Belieben in verschiedenen Bereichen wie LINQ oder System.Console zu finden sind. Der Label api-suggestion hingegen deutet darauf hin, dass Vorschläge für neue APIs noch in der Prüfungsphase sind.Ein weiterer interessanter Label ist area-System.Linq, das alle Änderungen und neuen Vorschläge im Zusammenhang mit LINQ behandelt. Gleiches gilt für den Label area-System.Collection, das sich auf Sammlungsarten wie List<T> oder Dictionary bezieht. Wer sich für Leistungsverbesserungen interessiert, kann sich durch den Label tenet-performance einen Überblick über für die nächste Version relevante Leistungsaspekte verschaffen.Alle Informationen zu den Labels in Steven Giesels Blogpost.

Neueste Beiträge

Deep Learning mit Python - Python und AI, Teil 3
In der heutigen KI-Entwicklung spielen Deep-Learning-Frameworks eine zentrale Rolle. Ein Vergleich der beiden populärsten Bibliotheken TensorFlow und PyTorch.
10 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige