Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Eine ChatGPT-ähnliche KI in C# auf dem eigenen PC aufsetzen

Entwickler Maarten Balliauw zeigt in einem Blogbeitrag, was man tun muss, um eine eigene ChatGPT-ähnliche KI in C# aufsetzen. Das beste dabei: Alle aufwändigen Vorarbeiten dafür hat die Open-Source-Community schon erledigt.
Einige Monate nach der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI hat Meta das ursprünglich nur für Forschungszwecke gedachte Modell LLaMA veröffentlicht. Allerdings hat jemand die Gewichte von LLaMA geleakt, was zu einer Menge Aktivität im Internet geführt hat. Noch immer kann man das Modell an vielen Stellen Herunterladen und es auf eigener Hardware verwenden. Sein Nachfahre Alpaca ist ein fein abgestimmtes LLaMA-Modell von Standford und Vicuna, ein weiteres, fein abgestimmtes LLaMA-Modell, daneben gibt es noch WizardLM und weitere.Während ein Teil der Communtiy neue Modelle trainierte, arbeiteten andere daran, diese LLMs auf Verbraucherhardware laufen zu lassen. Georgi Gerganov veröffentlichte mit llama.cpp, eine C++-Implementierung, die das LLaMA-Modell (und Derivate) auf einer CPU ausführen kann. Sie kann eine Vielzahl von Modellen ausführen: LLaMA, Alpaca, GPT4All, Vicuna, Koala, OpenBuddy, WizardLM, und andere. Daneben gibt es auch Wrapper für eine Reihe von Sprachen:
  • Python: abetlen/llama-cpp-python
  • Go: go-skynet/go-llama.cpp
  • Node.js: hlhr202/llama-node
  • Ruby: yoshoku/llama_cpp.rb
  • .NET (C#): SciSharp/LLamaSharp
LlamaSharp ist eine .NET-Bindung von llama.cpp und bietet APIs für die Arbeit mit den LLaMA-Modellen. Es funktioniert unter Windows und Linux und erfordert nicht, dass man sich mit der zugrunde liegenden llama.cpp beschäftigt. Für diese Lösung beschreibt Entwickler Maarten Balliauw in diesem Blogbeitrag, wie man sie einrichtet und benutzt, beispielsweise um sie als Programmier-Copilot einzusetzen.

Neueste Beiträge

Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige