Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

C#: Rechnen mit Vektoren und Matrizen

Der ägyptische Entwickler und Trainer Mohammad Elsheimy stellt seinen CSharp-Source-Code zu rundlegenden Konzepten der linearen Algebra der Allgemeinheit zur Verfügung.
Elsheimy teilt seine C#-Implementierung der grundlegenden Konzepte der linearen Algebra mit der weltweiten Entwickler-Community. Den vollständigen Source-Code hat er auf GitHub unter https://github.com/elsheimy/Elsheimy.Components.Linears unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Das bedeutet der Code ohne Einschränkungen oder Begrenzungen benutzt oder verändert/erweitert werden darf.Teile seiner Arbeit stellt Elsheimy zudem in einem Artikel auf CodeProject vor. Darin erläutert er viele Konzepte in Sachen Matrizen und Vektoren. Bei der Matrizen-Rechnung geht es um Matrixeliminierung, Matrixdeterminanten, Matrixinversionen, Matrixmultiplikation, Subraumprojektionsmatrizen, Reflexionsmatrizen, Rotationsmatrizen und Schermatrizen. In Bereich der Vektoren geht es unter anderem um Normalisierung, Punkt- und Kreuzprodukt und Projektion.Das Design seines Codes basiert auf Roh-Funktionen, die auf Basis von Array-Objekten arbeiten. Es wurden Wrapper-Klassen für Matrizen und Vektoren erstellt, um diese Funktionen zu verbergen. Statische Initialisierer und Operatoren wurden hinzugefügt, um die Verwendung der Wrapper-Klassen zu vereinfachen.Die Erläuterungen zu seinen CSharp-Funktionen zu rundlegenden Konzepten der linearen Algebra lesen Sie in diesem englischsprachigen Artikel auf CodeProject. Elsheimy teilt darin auch mit, dass er gerne über seinen Code diskutieren, aber keine Fragen zu den mathematischen Grundlagen beantworten wird. Diese finden Sie beispielsweise in den Wikipedia-Artikeln zu den Begriffen Matrix, lineare Algebra und Vektor.

Neueste Beiträge

Vor dem Prompt ist nach dem Prompt - KI für KMU, Teil 2
Wie bereitet man Anfragen an Large Language Models bestmöglich vor?
7 Minuten
13. Nov 2025
Builder meets Faker - Testdata-Builder, Teil 2
Wer viele Testdaten braucht, liebt Bogus: Die Library erzeugt auf Knopfdruck realistische Daten und geht mit dem Builder-Pattern eine perfekte Kombination ein.
6 Minuten
12. Nov 2025
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige