Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Big Decimal in C#

Weil er keine Implementierung gefunden hat, die ihm gefiel, hat der amerikainische Softwareentwickler Paulo Zemek eine eigene BigDecimal-Inmplementierung in C# geschrieben und auf CodeProject veröffentlicht.
C# und .NET im Allgemeinen bieten derzeit keine BigDecimal-Klasse an. Lediglich eine BigInteger-Klasse wird angeboten. Der einzige wirkliche Unterschied zwischen BigInteger und BigDecimal ist die Tatsache, dass BigDecimal ein Dezimaltrennzeichen hat, um ganze Zahlen von den Bruchzahlen/Float-Zahlen zu trennen. Das wollte Entwickler Paulo Zemek hinzufügen: Eine Klasse, die eine beliebige Zahl als BigInteger speichert und die ein weiteres Feld aufweist, welches besagt wo genau das Trennzeichen sitzt. Freilich fehlen dann noch die Rechenmethoden, etwa das Multiplizieren oder das Dividieren von BigInteger-Zahlen.Die Lösung von Zemek nutzt für den Test seines Codes für die Division eine Beispielanwendung, die 100 Ziffern verwendet. Als Dezimaltrennzeichen wird der Punkt verwendet - unabhängig von den Region-Einstellungen auf dem Computer. Wer mit Zahlen wie 4328947293473294729347329847329432 für den Divisor und 23423432432432432423423 für den Teiler arbeiten will/muss, findet mit BigDecimal eine Lösung, während .NET hier durcheinander gerät.Wer sein eigenes Datenformat baut, kann auch so etwas einbauen: Zemek hat seine Klasse dazu gebracht, 1 zurückzugeben, wenn man 0 durch 0 dividiert. Dies soll mit der Vereinfachung in Formeln kompatibel sein, wo x/x immer eins ist. Wenn x 0 ist und man die Vereinfachung nicht vornimmt, wird in den meisten Fällen 0/0 zurückgegeben. In Zemeks Klasse wird 1 zurückgeben.In seinem Artikel auf CodeProject stellt Zemek seine Arbeit nicht nur vor und kommentiert sie, sondern er schreibt auch darüber, welche (teils unnütze) Wege er dabei verfolgt hat. Ebenso ist dort der Source-Code seiner Arbeit zu finden und auch die Idee eines Zahlenformats BigRational ist bereits vorhanden. Lesen Sie selbst.

Neueste Beiträge

Builder meets Faker - Testdata-Builder, Teil 2
Wer viele Testdaten braucht, liebt Bogus: Die Library erzeugt auf Knopfdruck realistische Daten und geht mit dem Builder-Pattern eine perfekte Kombination ein.
6 Minuten
12. Nov 2025
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige