Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

AirSim: Simulator für autonome Fahrzeuge

Die Forschungsabteilung von Microsoft hat zusammen mit der KI-Sparte des Unternehmens einen Simulator für autonome Fahrzeuge entwickelt. AirSim lässt sich als Plug-in in jede Unreal-Umgbung integrieren.
Das AirSim-Projekt ist Open Source und auf GitHub zu bestaunen. Wer will kann auch selbst daran basteln. Zu finden sind dort neben dem erforderlichen Code und der Vorstellung des Projekts in einer Readme-Datei auch zwei Videos, welche AirSim in Aktion zeigen sowie einige Tutorials, die zeigen, wie man AirSim aufsetzt und benutzt.AirSim ist ein Simulator für Drohnen und Autos, der auf der Unreal Engine basiert. Für Unity gibt es bislang lediglich eine experimentelle Version. Das Projekt ist Open-Source, plattformübergreifend (derzeit Windows und Linux) und unterstützt gängige Controller wie PX4 für physikalisch und optisch realistische Simulationen. Mit Hilfe der Controller ist auch manuelles Fliegen oder Fahren in der AirSim-Umgebung möglich.AirSim wurde als Unreal-Plug-in entwickelt, das einfach in jede Unreal-Umgebung integriert werden kann. Ziel des Projektes ist es, laut Microsoft, AirSim als Plattform für die KI-Forschung zu entwickeln, um mit Deep Learning, Computer Vision und Lernalgorithmen für autonome Fahrzeuge zu experimentieren. Zu diesem Zweck stellt AirSim auch APIs zur Verfügung, um Daten abzurufen und Fahrzeuge plattformunabhängig zu steuern. Auf der Liste der Unternehmen und Organisationen, welche AirSim einsetzen stehen beispielsweise die NASA und diverse Universitäten in USA, Europa und Asien.Den Download der Windows-Binaries zu AirSim finden Sie hier. Eine ausführliche Dokumentation gibt es auf dieser Seite. Was sonst noch wichtig ist, ist verlinkt auf der GitHub-Seite zum Projekt: https://github.com/microsoft/AirSim.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige