Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

TeamViewer ermöglicht webbasierten Fernzugriff

TeamViewer-Abonnenten können den Web-Client über alle bekannten Webbrowser nutzen.
Ein neuer TeamViewer-Web-Client für alle Abonnenten einer Remote Access, Premium, Corporate oder Tensor Lizenz ist da. Der auf HTML 5 basierende Web-Client erlaubt einen Fernzugriff auf andere Geräte über die Browser Chrome, Firefox, Opera und Edge. Die Verbindung kann aus der Kontaktliste der TeamViewer Management Console, die ebenfalls online aufgerufen werden kann, gestartet werden. Der Web-Client ermöglicht das Ansteuern von Windows-, MacOS- und Linux-Geräten, die eine Vollversion von TeamViewer, TeamViewer Host oder TeamViewer QuickSupport nutzen.TeamViewer-Abonnenten haben schon seit längerem Zugriff auf die Webversion der TeamViewer Management Console, in der sie ihre Geräte überwachen und managen können. Neu ist nun, dass Kunden aus der Management Console heraus, ohne Installation eines TeamViewer Client, eine browserbasierte TeamViewer-Remote-Control-Verbindung herstellen können. Diese ist, wie alle TeamViewer-Verbindungen, Ende-zu-Ende verschlüsselt und beinhaltet bewährte Funktionalitäten, wie das Steuern der Eingabegeräte, das Updaten, Sperren oder Neustarten des Rechners sowie das Aktivieren des Security Screens, der den Bildschirm des Zielgeräts schwärzt. Die Unterstützung per Web-Client ist besonders relevant, wenn das gewohnte Gerät mit der vorhandenen TeamViewer-Installation nicht verfügbar ist, aber kurzfristig Handlungsbedarf besteht. Ebenso ist damit ein Support von Geräten aus möglich, auf denen keine eigene Software installiert werden kann."Wir setzen mit dem Web-Client einen weiteren Baustein für grenzenlose Konnektivität um. Uns ist es wichtig, maximale Flexibilität und Unabhängigkeit von Geräten oder Betriebssystemen zu ermöglichen – ortsunabhängig und in jeder Situation", erklärt Christoph Schneider, Director Product Management bei TeamViewer.Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie hier.

Neueste Beiträge

Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

OpenAI AgentKit: Agentenbaukasten
Das AgentKit von OpenAI soll es einfach machen, Agentenlogik mit nur wenig Code und Workflows grafisch aufzusetzen. Aber wie schlägt es sich im Vergleich zu Mitbewerbern?
4 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige