Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Nützliches Video-Tool für Windows 10 und 11

Auf der aktuellen Version von Windows 11 ist der Video-Editor Clipchamp bereits vorinstalliert. Wer Windows 10 nutzt, kann das kostenlose Tool herunterladen oder die Web-App verwenden.
Der große Vorteil von Clipchamp: Man kann damit seinen Bildschirm und die Webcam gleichzeitig aufzeichnen. Beim ersten Start stellt man erst einmal fest, dass Clipchamp ein vollwertiger Videoeditor mit Vorlagen, Effekten, Übergängen und mehr ist.Hat man die App gestartet und ein Konto erstellt -- ist der Rechner mit einem Microsoft-Konto verbunden, meldet sich Clipchamp automatisch an -- gilt es auf der Startseite auf die Schaltfläche "Etwas aufnehmen" zu klicken. Das aktiviert den Bildschirmaufzeichnungsmodus. Zu sehen sind dann verschiedene Voreinstellungen und man kann wählen, ob man nur den Bildschirm, nur den Webcam-Feed oder beides zusammen aufzeichnen möchte. Wenn Sie beides aufzeichnen, erstellt die App unterschiedliche Videodateien für beide, die Sie dann nach Belieben bearbeiten können. Sie können jeweils nur bis zu 30 Minuten aufzeichnen, aber es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Aufnahmen, die Sie machen können. Sobald die Aufnahmeoption ausgewählt wurde, zeigt Clipchamp am unteren Rand des Bildschirms eine schwebende Leiste an. Außerdem ist die Live-Vorschau der Webcam zu sehen, sofern man sich für die Kameraaufzeichnungsoption entschieden hat. In der schwebenden Leiste können Sie die Kamera, das Mikrofon und andere Optionen anpassen. Klicken Sie auf die rote Schaltfläche Aufnehmen und wählen Sie aus, was Sie aufnehmen möchten (den gesamten Bildschirm, ein Fenster oder eine Browser-Registerkarte). Soll das Systemaudio einbezogen werden, aktivieren Sie die Option "Systemaudio freigeben". Ist alles eingerichtet , klicken Sie auf die Schaltfläche "Freigeben", um die Aufnahme zu starten. Und jetzt machen Sie Ihr Ding.Aufnehmen kann man maximal 30 Minuten je Video. Die Anzahl der Videos ist scheinbar nicht begrenzt. Die Kern-App ist kostenlos, gegen Aufpreis (Abo-Modell) kann man beispiel Premium-Filter hinzukaufen. Einige Premium-Bestandteile sind wohl in der kostenlosen Variante bereits drin. Wenn man sie verwendet versieht sie die App mit einem Wasserzeichen. Kostenlos Ausprobieren geht dann also. Da es sich um ein Microsoft-Produkt handelt, das durchaus Business-Kundschaft ansprechen soll, gibt es auch Schulungen, derzeit schon mehr als 100 Videos.Alles weitere gibt's unter https://clipchamp.com/de/.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Wie baust Du eine Softwarearchitektur ohne Schuldenfalle auf?
Moderne Softwarearchitektur muss zukunftsfähig sein – aber auch schon heute funktionieren. David Tielke über den architektonischen Spagat zwischen Cloud, KI, Schuldenmanagement und gesundem Menschenverstand.
7 Minuten
22. Sep 2025
SSH für.NET-Applikationen mit SSH.NET - Best of NuGet, Teil 1
SSH – dahinter verbirgt sich die Abkürzung Secure Shell – ist insbesondere im Bereich der unixoiden Systeme weit verbreitet. Mit SSH.NET steht ein NuGet-Paket zur Verfügung, das die Interaktion mit der sicheren Remote Shell aus .NET-Applikationen heraus zu ermöglichen sucht.
6 Minuten
25. Sep 2025
Delphi als Turbo für die mobile Entwicklung - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 1
Delphi ermöglicht es, effizient plattformübergreifende Anwendungen zu erstellen. In diesem ersten Teil der Serie beleuchten wir die Motivation ebenso wie das Setup eines ersten Beispielprojekts.
6 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
GitHub Pages - Statische Webseiten kostenfrei auf GitHub und Co. hosten
Projekt-, Entwickler- und andere Informationen über statische Webseiten im Internet veröffentlichen.
12 Minuten
20. Sep 2021
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige