Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

List & Label 28 veröffentlicht

Die neue Version 28 von List & Label kommt mit über 50 neuen Funktionen und Verbesserungen für Web Reporting, .NET und den Datenexport sowie weiteren Highlights.
combit hat die Version 28 seines Reporting-Tools List & Label veröffentlicht. Das Reporting Tool unterstützt Entwickler in .NET, Delphi, Java, Visual C++ und vielen anderen Programmierumgebungen. Neben den neuen Möglichkeiten zur Datenvisualisierung im Web enthält List & Label 28 laut Hersteller zahlreiche neue Optionen bei den Export-Formaten und unterstützt das neueste Microsoft-Framework .NET 7.Mit dem Release von List & Label 28 baut combit den Funktionsumfang seiner Reporting-Komponente weiter aus. Dabei hat sich das Softwareunternehmen laut eigener Auskunfg vor allem auf die Weiterentwicklung des Web Report Designers konzentriert. Er kommt mit neuen Designer-Objekten und Diagrammen zur Datenvisualisierung sowie einem optimierten Tabelleneditor. .NET-Entwickler profitieren neben der Unterstützung für .NET 7 von einer einfachen Anbindung an Azure Cosmos DB und MariaDB sowie einer verbesserten Laufzeit bei der Verwendung von Bildern in Datenquellen. Außerdem stehen Anwendern unter anderem ein umfassend erweiterter Excel-Export mit Unterstützung für Formeln in Arbeitsblättern und eine Lösung für den Mailversand über das Microsoft Graph-API zur Verfügung.Neue Funktionen gibt es auch für den in der List & Label Enterprise Edition enthaltenen Report Server. Die Self-Service Reporting Solution für Unternehmen, die von Softwareherstellern auch als Add-on für Anwendungen genutzt werden kann, wurde um Projektbausteine und Unterberichte erweitert. So sparen Anwender zukünftig viel Zeit bei der Einbindung von wiederkehrenden Elementen wie Briefköpfen, Tabellen und Diagrammen.combit

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

OpenAI AgentKit: Agentenbaukasten
Das AgentKit von OpenAI soll es einfach machen, Agentenlogik mit nur wenig Code und Workflows grafisch aufzusetzen. Aber wie schlägt es sich im Vergleich zu Mitbewerbern?
4 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige