Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Jira unterstützt Teams bei der Ideenfindung

Die neue Lösung Jira Product Discovery gestaltet frühe Projektphasen effizient und unterstützt Teams bereits bei der Ideenfindung.
Die Entwicklung großartiger Produkte beginnt nicht mit dem Code, sondern mit einer Idee. Doch woher weiß man, dass eine Idee die richtige ist? Und, noch wichtiger, wie merkt man, dass man seinen Kurs anpassen muss? Jedes Unternehmen, das Software entwickelt, ist bestrebt, den Development-Lebenszyklus effizienter zu gestalten. Deshalb hat Atlassian auf seinem ersten Event für agile und DevOps-Teams – Atlassian Presents: Unleash – drei Weiterentwicklungen der Jira-Produktsuite vorgestellt, die Arbeit und Teams von der Idee bis zur Umsetzung verbinden.Jira Product Discovery:
  • Produktmanagern steht damit ein eigener Bereich zur Verfügung, um Ideen zu sammeln, Insights zu erfassen, Prioritäten zu setzen, zusammenzuarbeiten und Fortschritte und Pläne einfach zu teilen – alles innerhalb von Jira.
  • Das gesamte Team – vom Vertrieb über Design bis hin zum CEO – kann mitarbeiten, Informationen und Erkenntnisse teilen, über Ideen abstimmen und so zum zukünftigen Erfolg des Produktes beitragen.
  • Recherchen, Kundenfeedback und Insights geben Ideen einen zusätzlichen Kontext, indem Daten direkt aus anderen Programmen wie Internetbrowsern, Slack oder Researchtools von Kunden mithilfe von nativen Integrationen gespeichert werden.
  • Produktmanager können in Jira Product Discovery verschiedene Perspektiven auf ihre Ideen kreieren und überprüfen, zum Beispiel Auswirkung vs. Risiko, um bessere Kompromisse zu finden und zu ermitteln, welche sowohl für die Kunden als auch das eigene Unternehmen von Bedeutung sind.
  • Ideen aus Jira Product Discovery können leicht mit Epics, Projekten und Boards in Jira Software und Jira Work Management verknüpft werden, um so eine Roadmap zu erstellen, die den Teams, die an einer Idee arbeiten, den gesamten Kontext der Idee zu vermitteln.

Neueste Beiträge

Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

OpenAI AgentKit: Agentenbaukasten
Das AgentKit von OpenAI soll es einfach machen, Agentenlogik mit nur wenig Code und Workflows grafisch aufzusetzen. Aber wie schlägt es sich im Vergleich zu Mitbewerbern?
4 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige