Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Fiddler Everywhere 3.0 unterstützt HTTP/2

Progress bringt mit der neuesten Version seines Proxy-Tools für das Web-Debugging Fiddler Everywhere die Unterstützung für HTTP/2. Entwickler können damit Anwendungen (unter Windows, macOS und Linux) debuggen.
Mit der Version Fiddler Everywhere 3.0 bringt Progress die Unterstützung für HTTP/2 auf den Markt. Entwickler können damit ihre Anwendungen unter Windows, macOS und Linux debuggen. Das Web-Debugging-Proxy-Tool Fiddler Everywhere ermöglicht es Unternehmen, den HTTP/S-Verkehr zwischen einem Computer und dem Internet von jedem Browser und auf jedem Gerät zu erfassen. Mit seiner umfangreichen Funktionalität, einschließlich der Analyse von Netzwerksitzungen, Debugging in der Produktion und der Erfassung von Web-Traffic-Protokollen, können Entwickler HTTP/S-Probleme aufspüren und lösen sowie Leistungsbewertungen durchführen. Sie können externe Anfragen und Antworten simulieren, ohne den Code der Website oder der mobilen Anwendung zu ändern.Im Gegensatz zu Netzwerkverbindungen, die HTTP 1.1 verwenden, können solche, die auf HTTP/2 laufen, für mehrere Ressourcen wiederverwendet werden. Entwickler können den HTTP/2-Verkehr untersuchen, HTTP/2-Anfragen senden und Anfragen von beiden Protokollversionen ausführen und testen, ohne dass eine komplexe Einrichtung erforderlich ist, erklärt der Hersteller.Fiddler Everywhere 3.0 bietet außerdem:
  • Unterstützung für WebSocket-Kommunikation – Entwickler haben Zugriff auf Informationen, die zwischen dem Client und dem Server über eine einzige laufende Verbindung übertragen werden. Sie können Daten untersuchen, die in Chat-Anwendungen oder Live-Update-Websites hin und her gesendet werden.
  • Verbesserte erweiterte Verkehrsfilter – Entwickler können auf einfache Weise komplexe Filter auf ihre Sitzungsliste anwenden und zusätzlich zu den Request- und Response-Headern aus Protokoll, Status, IP, URL, Cookie, Body und anderen Werten wählen. Sie können eine oder mehrere komplexe Bedingungen erstellen, die die Daten nach ihren Anforderungen filtern.
  • Schnelleres Onboarding für Anfänger und Power-User – bei der ersten Einführung erhalten Entwickler Anweisungen, wie sie ihre Umgebung für die Erfassung von HTTPS-Datenverkehr konfigurieren können.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.telerik.com/download/fiddler-everywhere.

Neueste Beiträge

Managed DevOps Pools - Azure DevOps Pipelines Security
Agent Pools als Managed Service mit einfacher Integration in private Netzwerke und Authentisierung mittels Managed Identity tragen deutlich zur Sicherheit der Agent-Infrastruktur bei.
7 Minuten
7. Aug 2025
Müssen Ziele SMART sein?
Wenn es um Ziele im Projektmanagement oder in der Führung einer Organisation geht, stoßen wir schnell und fast ausnahmslos auf das Akronym SMART. Was steckt dahinter, und kann es nicht auch sinnvolle Ziele geben, die nicht SMART sind?
8 Minuten
Browser-Apps mit Avalonia entwickeln - Avalonia
Klassische UI-Frameworks finden ihren Weg in den Browser
7 Minuten
11. Aug 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
MuMu Player 11 (Beta): Emulator für Android 11 - NetEase
MuMu Player ist eine kostenlose Software, die Android-Geräte emuliert, so dass Spieler verschiedene mobile Spiele und Apps auf einem PC ausführen können. Der Player bietet Vulkan-Unterstützung für die Ausführung weiterer Spiele und bietet Bildraten von bis zu 120 FPS.
3 Minuten
26. Apr 2022
CodeProject.AI Server in neuer Version - Lokaler AI-Server
CodeProject.AI Server (jetzt in Version 2.1.10) ist ein lokal installierter, selbstgehosteter, schneller, kostenloser und Open Source Artificial Intelligence Server für jede Plattform und jede Sprache.
2 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige