Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Claude bedient Ihren PC

Mit der Einführung der neuen Beta-Funktionalität zur Computernutzung ermöglicht Anthropic interaktive KI-Anwendungen, die direkt Desktop-Umgebungen steuern können.
Anthropic hat die Funktionalität zur Computernutzung mit Claude 3.5 nun in einer Beta-Version verfügbar gemacht. Die ermöglicht es Nutzern, direkt mit Tools zu interagieren, die in der Lage sind, Desktop-Umgebungen zu steuern und dadurch eine Vielzahl von Aufgaben zu automatisieren. Die neue Beta-Funktionalität ist Teil des Claude-Ökosystems, das darauf abzielt, KI-gesteuerte Interaktionen zu revolutionieren.Grundlage für diese Funktion bildet die Fähigkeit von Claude, Aufgaben zu erkennen und dabei verschiedene Computerwerkzeuge zu verwenden, um diese effizient umzusetzen. Per Prompt können Benutzer Claude dazu veranlassen, Aktionen im Betriebssystem auszuführen, wie beispielsweise das Speichern von Dateien oder das Starten von Anwendungen. Diese Funktionalität eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen wie automatisiertem Software-Testing, Datenverarbeitung und maschinelles Lernen.In Videos demonstriert Anthrophic den Einsatz für einen User, der Formulare ausfüllen muss, der den Besuch eines Freundes planen will oder der eine Website verändern will. Allerdings bringt die Computernutzung auch signifikante Risiken mit sich. Es wird darauf hingewiesen, dass die Interaktion mit dem Internet durch Claude potenzielle Sicherheitslücken schaffen kann, insbesondere wenn sensible Daten gefährdet sind. Anthropic rät den Entwicklern dazu, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, indem sie zum Beispiel dedizierte virtuelle Maschinen verwenden und den Zugang zu sensiblen Informationen sorgfältig steuern. Ergänzend empfiehlt das Unternehmen, dass menschliche Aufsicht bei entscheidungsrelevanten Aktionen, insbesondere solchen, die echte Auswirkungen haben könnten, unerlässlich ist.Zusätzlich wird betont, dass Claude möglicherweise nicht immer präzise auf Anfragen reagiert und auch in der Lage sein könnte, vorgegebene Anweisungen zu ignorieren, wenn die Inhalte widersprüchlich sind. So verschweigt Anthrophic auch Outtakes nicht, also Situationen, in denen die Zusammenarbeit zwischen Claude und PC schief ging.  Das Unternehmen hat ein Referenzimplementierungsprojekt angestoßen, das Entwicklern helfen soll, die Computernutzung in ihre eigenen Anwendungen zu integrieren. Diese Implementierung umfasst eine Weboberfläche, Beispiele für Tool-Implementierungen sowie eine Agentenschleife, die bestimmte KI-Funktionen ausführt.Weitere Informationen zur neuen Technologie "Computer use" von Antrophic auf der Website. 

Neueste Beiträge

Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Deep Learning mit Python - Python und AI, Teil 3
In der heutigen KI-Entwicklung spielen Deep-Learning-Frameworks eine zentrale Rolle. Ein Vergleich der beiden populärsten Bibliotheken TensorFlow und PyTorch.
10 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

OpenAI AgentKit: Agentenbaukasten
Das AgentKit von OpenAI soll es einfach machen, Agentenlogik mit nur wenig Code und Workflows grafisch aufzusetzen. Aber wie schlägt es sich im Vergleich zu Mitbewerbern?
4 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige