Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Ablenkungsfreier Markdown-Editor

Typora ist ein Editor für die vereinfachte Auszeichnungssprache Markdown beziehungsweise dessen Dialekt GitHub Flavored Markdown.
Anstelle eines Eingabe- und eines Ausgabefensters verwendet Typora einen WYSIWYG-Ansatz, um Formatierungen direkt beim Schreiben grafisch umzusetzen. Anstelle von jeder Menge Markup-Code sieht man im einzigen Programmfenster nur den fertig formatierten Text. Die Formatierungen werden dabei über eine CSS-Datei gesteuert, die man nach Belieben selbst anpassen und auf Wunsch auch der Community zur Verfügung stellen kann. Wieder sichtbar machen kann man die Markdown-Eingaben im Quellcode-Modus.Ein englischsprachiger Quickstart-Guide sowie eine Referenz der akteptierten Markdown-Befehle bringt Typora in seinem Hilfemenü mit, so dass sich auch Anfänger schnell damit zurechtfinden. Online ist die Dokumentation zu finden unter support.typora.io. Noch einfacher nutzt man den Editor über das Kontextmenü, das alle denkbaren Formatierungen für einen gerade markierten Text zur Auswahl anbietet.Eingesetzt als Code-Editor unterstützt Typora Syntax-Highlighting für rund 100 Sprachen (darunter C#, JavaScript, TypeScript, Python, R) und blendet auf Wunsch Zeilennummern ein.Zu den Funktionen des Editors gehören das Einbinden von Bildern, Tabellen und Listen, automatisches Generieren von Inhaltsverzeichnissen, Unterstützung von YAML Front Matter, interne und externe Links, Mathematische Formeln, die auch über mehrere Zeilen gehen können, das Anlegen von Fußnoten sowie die üblichen Formatierungen.Entwickelt wird Typora mit Electron, verfügbar ist es für Linux, Mac und Windows derzeit als kostenlose Beta-Version. Gespeichert werden die mit Typora verfasste Texte entweder als Text mit Markdown oder als reiner Text. Direkt exportieren lassen sie sich direkt nach HTML und PDF. Mit Hilfe des Dokumentenkonverters für die Kommandozeile Pandoc ist der Export der Markup-Dateien auch in andere Formate möglich, beispielsweise in Word (docx), RTF, OpenDocument XML, ODT oder EPub.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Wie baust Du eine Softwarearchitektur ohne Schuldenfalle auf?
Moderne Softwarearchitektur muss zukunftsfähig sein – aber auch schon heute funktionieren. David Tielke über den architektonischen Spagat zwischen Cloud, KI, Schuldenmanagement und gesundem Menschenverstand.
7 Minuten
22. Sep 2025
SSH für.NET-Applikationen mit SSH.NET - Best of NuGet, Teil 1
SSH – dahinter verbirgt sich die Abkürzung Secure Shell – ist insbesondere im Bereich der unixoiden Systeme weit verbreitet. Mit SSH.NET steht ein NuGet-Paket zur Verfügung, das die Interaktion mit der sicheren Remote Shell aus .NET-Applikationen heraus zu ermöglichen sucht.
6 Minuten
25. Sep 2025
Ein Jahr CODELUTION Zertifizierungssystem – ein neuer Standard in der IT-Weiterbildung - [sponsered]
Das rollenbasierte Zertifizierungssystem für Entwickler-Schulungen der Karlsruher CODELUTION GmbH hebt sich bewusst von technologiegebundenen Zertifikaten ab.
3 Minuten
25. Sep 2025
Development Tools

Das könnte Dich auch interessieren

Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
GitHub Pages - Statische Webseiten kostenfrei auf GitHub und Co. hosten
Projekt-, Entwickler- und andere Informationen über statische Webseiten im Internet veröffentlichen.
12 Minuten
20. Sep 2021
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige