Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Kurz erklärt: Das Open Closed Principle

Christian Jacob, Leiter Softwarearchitektur und -entwicklung sowie Trainer im Kontext der .NET Entwicklung erklärt das Open Closed Principle.
Das Open Closed Principle, oder kurz OCP, ist eines der fünf Prinzipien aus SOLID, das dabei helfen kann, wartbaren und evolvierbaren Code zu schreiben. Vereinfacht fordert es eine Struktur, die es erlaubt, Neues zu ergänzen (Open), ohne dabei Altes verändern zu müssen (Close). Im Original heißt es entsprechend: "Open for extension, but closed for modification".Den kompletten Text finden Sie unter blog.toptechnologies.de, weiter Informationen dazu auf Codekicker.de sowie in dieser Video-Aufzeichnung von der Developer Week.

Neueste Beiträge

Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
VBUC: Konvertiert VB6-Code nach .NET und .NET Core - Mobilize.Net
Mobilize.Net wird von einem ehemaligen Microsoft Corporate VP gleitet und hat jetzt sein VB6-Upgrade-Tool aktualisiert. Es konvertiert VB6-Code nun sowohl nach .NET als auch nach .NET Core.
2 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige