Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Coding School 42 startet in Heilbronn

Das in der Tech-Welt international bekannte Coding-School-Netzwerk 42 kommt mit einem Standort in Heilbronn nach Deutschland und eröffnet im September 2020 den Wettbewerb um die ersten Studienplätze.
In den kommenden Wochen lösen Bewerberinnen und Bewerber Online-Logik-Games, um sich für die Vorauswahl, die sogenannte Piscine, zu qualifizieren. Der Bewerbungsprozess ist Auftakt und gleichzeitig Sinnbild für die Programmier-schule 42 Heilbronn. Das projektbasierte Peer-Learning ohne Bücher, Klassen und Lehrende wird durch die gamifizierte Projektumgebung sowie das lösungsorientierte Arbeiten im Team zum erfolgreichen Lernkonzept. Die Absolventeninnen und Absolventen sind international als KI-Spezialist*innen, Softwareentwickler*innen, IT-Sicherheits-expert*innen, Videospieleentwickler*innen oder Web Developer gefragt.Thomas Bornheim, CEO der 42 Coding School Heilbronn: "Wir schaffen mit 42 Heilbronn eine Programmierschule für Coding-Exzellenz in Deutschland, die praxisnah und talentorientiert funktioniert. Interessierte benötigen keine bestimmten Vorkenntnisse oder Zeugnisse, sondern Motivation, analytisches Denken und den Willen, in einem innovativen Lernkonzept das Beste für sich und ihre Kommilitonen*innen zu geben."Die Studierenden können sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, werden jedoch zu Generalisten ausgebildet, die später Schnittstellenfunktionen übernehmen können. Neben dem Fokus auf Coding stehen kritisches Denken, lösungsorientiertes Arbeiten und Teamfähigkeit im Mittelpunkt des Lernprogramms.Finanziert wird der Standort 42 Heilbronn von der Dieter Schwarz Stiftung, die so Coding-Nachwuchskräfte fördern und maßgeblich zu Entwicklung und Zukunftsfähigkeit Deutschlands im internationalen Wettbewerb beitragen will. Zur Verfügung gestellt werden neben finanziellen Mitteln auch Infrastruktur und Räumlichkeiten.Die Studierenden durchlaufen während ihres Studiums verschiedene Stufen des 42-Lernmodells, die sie erfolgreich abschließen müssen, um auf das jeweils nächste Level zu gelangen. Das vollständig projektbasierte Arbeiten auf dem Campus in Heilbronn bietet praxisnahe Programmier-Aufgaben. "Die Studierenden absolvieren während des Studiums mindestens zwei Praktika in Unternehmen", so Bornheim. "Im Durchschnitt entwickeln Studierende innerhalb von drei bis fünf Jahren die marktreife Qualifikation. Sie bestimmen selbst in welcher Geschwindigkeit sie die Projekte bearbeiten. In anderen Ländern finden 97 Prozent der Studierenden bereits vor Beendigung des Programms einen Arbeitsplatz."Ab September 2020 können sich Interessierte mit einem Mindestalter von 18 Jahren für das international erprobte Lernkonzept bewerben. Die Bewerbung zur inklusiven Coding School 42 Heilbronn steht jeder und jedem offen, unabhängig von Ausbildung, Abschluss oder sozioökonomischem Hintergrund.Im ersten Schritt wird ein Einstiegstest mit zwei Online-Spielen absolviert. Wer diese besteht, wird zu einem virtuellen Introduction-Meeting eingeladen, in dem sich die Schule vorstellt, das 42-Lernmodell und die Kultur erklärt wird und es gibt Bewerber*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Einblicke von aktuellen Studierenden anderer 42-Standorte zu bekommen.Im zweiten Auswahlschritt, der Piscine (französisch für Schwimmbecken), wird ab Februar 2021 innerhalb von 4 Wochen die Eignung für das 42-Lernmodell direkt auf dem Campus von 42 Heilbronn festgestellt. In dieser Zeit müssen sich Bewerber in verschiedenen Tests, im Programmieren und in der Teamarbeit beweisen. Vorkenntnisse im Bereich Coding sind nicht erforderlich, denn die ersten tiefen Erfahrungen sammeln die Bewerber vor Ort.Für alle Zugelassenen startet dann ab Mai 2021 das Ausbildungsprogramm am Campus in Heilbronn. Höchstens 150 Personen können es in das Programm schaffen.Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.42heilbronn.de/en/

Neueste Beiträge

Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
VBUC: Konvertiert VB6-Code nach .NET und .NET Core - Mobilize.Net
Mobilize.Net wird von einem ehemaligen Microsoft Corporate VP gleitet und hat jetzt sein VB6-Upgrade-Tool aktualisiert. Es konvertiert VB6-Code nun sowohl nach .NET als auch nach .NET Core.
2 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige