Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Ist Agentic AI die nächste Entwicklungsstufe der KI? Jana Obernosterer gibt Antworten.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Softwarelösungen hat mit Agentic AI ein neues Level erreicht. Auf der DWX Developer Week sprach Jana Obernosterer, Projektmanagerin bei Adesso, über die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie – mit einem klaren Blick auf die Praxis und die Rolle der Developer.
Jana Obernosterer
© Sofija De Mitri, Patrizio De Mitri, Event Wave

Während generative KI auf Prompts reagiert und Inhalte liefert, denkt Agentic AI weiter. Sie plant eigenständig Abläufe, trifft Entscheidungen und interagiert aktiv mit ihrer Umgebung, um gesetzte Ziele zu erreichen. „Die Systeme agieren autonom – aber nicht unkontrolliert“, betont Jana im Interview. Eine der größten Herausforderungen sei es, bei nicht-deterministischem Verhalten dennoch Sicherheit und Nachvollziehbarkeit zu garantieren.

Für die erfolgreiche Integration solcher Systeme braucht es eine modulare Architektur. Nur so lassen sich Modelle flexibel austauschen, wenn sich der Stand der Technik weiterentwickelt. Gleichzeitig verändert sich das Logging grundlegend: Jeder Schritt – von Eingabe über Tool-Nutzung bis zur Entscheidung – muss protokolliert werden. Das Ziel: Transparenz trotz Komplexität.

„Wir müssen KI nicht überall einsetzen –

aber wir sollten überall wissen, was sie kann.“

Obernosterer_Jana2.jpg
Jana Obernosterer, Adesso

APIs als Brücke zur Businesslogik

APIs und externe Services spielen eine zentrale Rolle im Zusammenspiel zwischen Agenten und klassischer Unternehmenssoftware. „Wichtig ist, dass die Schnittstellen agentenfreundlich dokumentiert sind und klare Contracts bieten“, erklärt Jana. Neue Protokolle wie das Model Context Protocol (MCP) bieten hier erste Standards.

In produktiven Systemen zeigt sich schnell: Agentic AI ist kein Selbstläufer. Es braucht kontrollierte Zugriffsrechte, saubere Evaluationsprozesse und in vielen Fällen ein „Human-in-the-Loop“-Modell. Nur so lassen sich Risiken vermeiden und das volle Potenzial ausschöpfen.

Exklusiver Zugang zu Developer-Wissen, das Du wirklich brauchst!

Die führende deutschsprachige Wissensplattform für professionelle Softwareentwickler:innen

  • Unbegrenzter Zugang zu Developer World
  • Exklusiver Online-Content
  • Digitales Heftarchiv inkl. Codes
Digitales Probeabo
0,00

1 Monat kostenloser Zugang, danach 152,40 € jährlich.

kostenlos testen!
Jahresabo Premium Plus
182,40

12 Monate unbegrenzter Zugang. Jährliche Zahlung.

Printausgabe alle 2 Monate frei Haus

Das könnte Dich auch interessieren

KI statt Kaffeemaschine: David Tielke nimmt AI Driven Development unter die Lupe - Interview
Warum AI Driven Development nicht der Anfang vom Ende ist – sondern vielleicht der Anfang von etwas Besserem. Im DWX One2One rückt David Tielke das Bild um die KI in der Softwareentwicklung zurecht.
3 Minuten
16. Jul 2025
„Sieh die KI als Juniorentwickler“
CTO Christian Weyer fühlt sich jung wie schon lange nicht mehr. Woran das liegt und warum er keine Angst um seinen Job hat, erzählt er im dotnetpro-Interview.
15 Minuten
27. Jun 2025
Evolutionäres Prototyping von Business-Apps - Low Code/No Code und KI mit Power Apps
Microsoft baut Power Apps zunehmend mit Features aus, um die Low-Code-/No-Code-Welt mit der KI und der professionellen Programmierung zu verbinden.
19 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige