Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Einfach und schnell zur webbasierten Datenbank-App

Die Low-Code-Plattform GAPTEQ bietet bei der Entwicklung individueller Web-Anwendungen mit Zugriff auf SQL-Datenbanken eine nutzerfreundliche Alternative zu MS-Access.
Geht es um die Entwicklung webbasierter Datenbank-Applikationen, stellt die Low-Code-Plattform GAPTEQ eine optimale Alternative zu MS-Access dar. Dies gilt laut Hersteller sowohl für die Neuentwicklung als auch für die Modernisierung oder Überführung vorhandener Anwendungen. Denn GAPTEQ-Applikationen funktionieren im direkten Zusammenspiel mit einer SQL-Datenbank.Die zu erfassenden, zu ergänzenden oder zu verwaltenden Daten werden über ein mit GAPTEQ aufgebautes Web-Frontend aus einer Microsoft-SQL-Datenbank oder mySQL ausgespielt und auch dorthin wieder zurückgeschrieben. Der unabhängige Zugriff auf die Daten oder die Einbindung in Drittsysteme ist jederzeit möglich. GAPTEQ taugt für Web-Anwendungen mit smarten Oberflächen, Formularen, Tabellen, Berechnungen, Navigationen und Charts – mit durchgängigem Design, für verschiedenste Nutzergruppen, Log-in-gebunden oder frei über eine Webseite zugänglich. Eine Vielzahl flexibel kombinierbarer Komponenten ermöglichen den Applikationsaufbau per Drag & Drop. Darüber hinaus enthält GAPTEQ eine zentrale Benutzerverwaltung, die bei Bedarf mit einem vorhandenen Microsoft Active Directory verbunden werden kann. HTML-Know-how oder spezielle Kenntnisse in der Frontend-Programmierung sind für das Erstellen webtauglicher, responsiver GAPTEQ-Applikationen nicht erforderlich.Die fertigen Anwendungen lassen sich zudem einfach in andere Lösungen integrieren. Auch bei der Lizenzierung profitieren Kunden von einem schlanken und nutzergerechten Modell mit einer FREE- und einer BUSINESS-Version, die im Pay-per-Use oder Prepaid-Modus ab fünf Euro pro User und Monat lizenziert werden kann.In der GAPTEQ-Komponenten-Demo können Interessenten interaktiv erste Einblicke in den Funktionsumfang von GAPTEQ gewinnen, außerdem werden verschiedene kostenfreie Webinare zum Kennenlernen der Plattform angeboten.https://gapteq.com

Neueste Beiträge

DWX hakt nach: Wie stellt man Daten besonders lesbar dar?
Dass das Design von Websites maßgeblich für die Lesbarkeit der Inhalte verantwortlich ist, ist klar. Das gleiche gilt aber auch für die Aufbereitung von Daten für Berichte. Worauf besonders zu achten ist, erklären Dr. Ina Humpert und Dr. Julia Norget.
3 Minuten
27. Jun 2025
DWX hakt nach: Wie gestaltet man intuitive User Experiences?
DWX hakt nach: Wie gestaltet man intuitive User Experiences? Intuitive Bedienbarkeit klingt gut – doch wie gelingt sie in der Praxis? UX-Expertin Vicky Pirker verrät auf der Developer Week, worauf es wirklich ankommt. Hier gibt sie vorab einen Einblick in ihre Session.
4 Minuten
27. Jun 2025
„Sieh die KI als Juniorentwickler“
CTO Christian Weyer fühlt sich jung wie schon lange nicht mehr. Woran das liegt und warum er keine Angst um seinen Job hat, erzählt er im dotnetpro-Interview.
15 Minuten
27. Jun 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

UIs für Linux - Bedienoberflächen entwickeln mithilfe von C#, .NET und Avalonia
Es gibt viele UI-Frameworks für .NET, doch nur sehr wenige davon unterstützen Linux. Avalonia schafft als etabliertes Open-Source-Projekt Abhilfe.
16 Minuten
16. Jun 2025
Mythos Motivation - Teamentwicklung
Entwickler bringen Arbeitsfreude und Engagement meist schon von Haus aus mit. Diesen inneren Antrieb zu erhalten sollte für Führungskräfte im Fokus stehen.
13 Minuten
19. Jan 2017
Evolutionäres Prototyping von Business-Apps - Low Code/No Code und KI mit Power Apps
Microsoft baut Power Apps zunehmend mit Features aus, um die Low-Code-/No-Code-Welt mit der KI und der professionellen Programmierung zu verbinden.
19 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige