Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

PolyCoder: Quelloffener KI-Code-Generator

PolyCoder ist ein quelloffener KI-Code-Generator, der mit 249 GByte Daten in zwölf Programmiersprachen trainiert wurde und laut Forschern C-Code mit großer Genauigkeit verfasst.
KI-Systeme, die auf Aufforderung in verschiedenen Programmiersprachen schreiben können versprechen, die Entwicklungskosten zu senken und es Programmierern zu ermöglichen, sich auf kreative, weniger repetitive Aufgaben zu konzentrieren. Doch während Forschungslabore wie OpenAI und das von Alphabet unterstützte DeepMind leistungsstarke KI zur Codegenerierung entwickelt haben, sind viele der leistungsfähigsten Systeme nicht als Open Source verfügbar. So wurden beispielsweise die Trainingsdaten für Codex von OpenAI, das die Copilot-Funktion von GitHub antreibt, nicht öffentlich zugänglich gemacht, was Forscher daran hindert, das KI-Modell fein abzustimmen oder Aspekte wie die Interpretierbarkeit zu untersuchen.Die Forscher der Carnegie Mellon University Frank Xu, Uri Alon, Graham Neubig und Vincent Hellendoorn - PolyCoder, haben ein Modell entwickelt, das auf dem GPT-2-Sprachmodell von OpenAI basiert und mit einer Datenbank mit 249 GByte Code in zwölf Programmiersprachen trainiert wurde. Auch wenn PolyCoder nicht bei jeder Aufgabe die Leistung der besten Codegeneratoren erreicht, behaupten die Forscher, dass PolyCoder in der Lage ist, C mit größerer Genauigkeit zu schreiben als alle bekannten Modelle, einschließlich Codex.Mehr über das Projekt PolyCoder erfahren Sie in diesem englischsprachigen Artikel von Kyle Wiggers und in diesem kurzen Youtube-Video.

Neueste Beiträge

Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
VBUC: Konvertiert VB6-Code nach .NET und .NET Core - Mobilize.Net
Mobilize.Net wird von einem ehemaligen Microsoft Corporate VP gleitet und hat jetzt sein VB6-Upgrade-Tool aktualisiert. Es konvertiert VB6-Code nun sowohl nach .NET als auch nach .NET Core.
2 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige