Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

PolyCoder: Quelloffener KI-Code-Generator

PolyCoder ist ein quelloffener KI-Code-Generator, der mit 249 GByte Daten in zwölf Programmiersprachen trainiert wurde und laut Forschern C-Code mit großer Genauigkeit verfasst.
KI-Systeme, die auf Aufforderung in verschiedenen Programmiersprachen schreiben können versprechen, die Entwicklungskosten zu senken und es Programmierern zu ermöglichen, sich auf kreative, weniger repetitive Aufgaben zu konzentrieren. Doch während Forschungslabore wie OpenAI und das von Alphabet unterstützte DeepMind leistungsstarke KI zur Codegenerierung entwickelt haben, sind viele der leistungsfähigsten Systeme nicht als Open Source verfügbar. So wurden beispielsweise die Trainingsdaten für Codex von OpenAI, das die Copilot-Funktion von GitHub antreibt, nicht öffentlich zugänglich gemacht, was Forscher daran hindert, das KI-Modell fein abzustimmen oder Aspekte wie die Interpretierbarkeit zu untersuchen.Die Forscher der Carnegie Mellon University Frank Xu, Uri Alon, Graham Neubig und Vincent Hellendoorn - PolyCoder, haben ein Modell entwickelt, das auf dem GPT-2-Sprachmodell von OpenAI basiert und mit einer Datenbank mit 249 GByte Code in zwölf Programmiersprachen trainiert wurde. Auch wenn PolyCoder nicht bei jeder Aufgabe die Leistung der besten Codegeneratoren erreicht, behaupten die Forscher, dass PolyCoder in der Lage ist, C mit größerer Genauigkeit zu schreiben als alle bekannten Modelle, einschließlich Codex.Mehr über das Projekt PolyCoder erfahren Sie in diesem englischsprachigen Artikel von Kyle Wiggers und in diesem kurzen Youtube-Video.

Neueste Beiträge

DWX hakt nach: Wie stellt man Daten besonders lesbar dar?
Dass das Design von Websites maßgeblich für die Lesbarkeit der Inhalte verantwortlich ist, ist klar. Das gleiche gilt aber auch für die Aufbereitung von Daten für Berichte. Worauf besonders zu achten ist, erklären Dr. Ina Humpert und Dr. Julia Norget.
3 Minuten
27. Jun 2025
DWX hakt nach: Wie gestaltet man intuitive User Experiences?
DWX hakt nach: Wie gestaltet man intuitive User Experiences? Intuitive Bedienbarkeit klingt gut – doch wie gelingt sie in der Praxis? UX-Expertin Vicky Pirker verrät auf der Developer Week, worauf es wirklich ankommt. Hier gibt sie vorab einen Einblick in ihre Session.
4 Minuten
27. Jun 2025
„Sieh die KI als Juniorentwickler“
CTO Christian Weyer fühlt sich jung wie schon lange nicht mehr. Woran das liegt und warum er keine Angst um seinen Job hat, erzählt er im dotnetpro-Interview.
15 Minuten
27. Jun 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

UIs für Linux - Bedienoberflächen entwickeln mithilfe von C#, .NET und Avalonia
Es gibt viele UI-Frameworks für .NET, doch nur sehr wenige davon unterstützen Linux. Avalonia schafft als etabliertes Open-Source-Projekt Abhilfe.
16 Minuten
16. Jun 2025
Mythos Motivation - Teamentwicklung
Entwickler bringen Arbeitsfreude und Engagement meist schon von Haus aus mit. Diesen inneren Antrieb zu erhalten sollte für Führungskräfte im Fokus stehen.
13 Minuten
19. Jan 2017
Evolutionäres Prototyping von Business-Apps - Low Code/No Code und KI mit Power Apps
Microsoft baut Power Apps zunehmend mit Features aus, um die Low-Code-/No-Code-Welt mit der KI und der professionellen Programmierung zu verbinden.
19 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige